Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 14. November 2025

Die Menschenwürde als Herzstück der Menschenrechte

Bern, 14.11.2025 — Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus befasst sich in ihrer 49. Ausgabe ihrer Zeitschrift Tangram mit dem zentralen Thema Menschenwürde. In verschiedenen Beiträgen analysieren Expertinnen und Experten, inwiefern die Achtung der Menschenwürde die Grundlage für den Kampf gegen Rassismus bildet. Die Ausgabe fällt mit dem 30-jährigen Jubiläum der EKR zusammen und knüpft an ihr Manifest für ein umfassendes Gleichbehandlungsgesetz an.

Artikel 7 der Bundesverfassung hält fest, dass die Würde des Menschen zu achten und zu schützen ist. Dennoch wird diese grundlegende Forderung immer wieder durch rassistische Diskriminierung, Hassrede und hartnäckige Vorurteile auf die Probe gestellt. Rassismus spricht Menschen ihre Gleichwertigkeit ab und stellt damit diese Würde tiefgreifend in Frage. Rassismus zu bekämpfen bedeutet somit auch, das Prinzip der Menschenwürde zu bekräftigen und zu schützen. Tangram 49 hinterfragt unser Verhältnis zur Würde des Menschen unter den Gesichtspunkten Recht, Demokratie, Ethik und Religion. Die verschiedenen Beiträge untersuchen, wie diese Bereiche dazu beitragen können, die Achtung und den Schutz jedes einzelnen Menschen zu stärken.

«Menschenwürde ist nicht nur Aufgabe und Angelegenheit von Institutionen: Sie geht jede und jeden von uns an. Nehmen wir gemeinsam diese Verantwortung wahr, um eine Gesellschaft zu gestalten, die auf Respekt, Gleichheit und Gerechtigkeit beruht», betont Ursula Schneider Schüttel, die Präsidentin der EKR.

Die Veröffentlichung des Manifests für ein allgemeines Gleichbehandlungsgesetz im Juni dieses Jahres trägt diesen Überlegungen zur Menschenwürde Rechnung. Mit ihrer Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage, die alle Menschen vor Diskriminierung schützt, bekräftigt die EKR, dass Würde ohne Gleichberechtigung und Gleichbehandlung nicht gewährleistet werden kann. Die Achtung der Menschenwürde ist nicht nur ein moralisches Prinzip, sie bildet die Grundlage der Menschenrechte. Die EKR verbindet die ethische Betrachtung mit einer konkreten rechtlichen Umsetzung und erinnert so daran, dass der Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit eine unabdingbare Voraussetzung für eine gerechte, demokratische und respektvolle Gesellschaft ist, in der jede und jeder Einzelne respektiert wird.

Die Zeitschrift ist in gedruckter und digitaler Form erhältlich: EKR : TANGRAM