star.admin.ch – eine Plattform des Bundes zum Thema Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenzen sind ein weltweites Problem und betreffen den Menschen, das Tier, die Landwirtschaft und die Umwelt. 

Strategie StAR

Quickfix Logo mit Wuschel

StAR – Strategie Antibiotikaresistenzen

Die Schweiz ist gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft gefordert, die Entstehung neuer Resistenzen zu verhindern und deren Übertragung und Verbreitung einzuschränken.

Mit der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) verfolgen die vier Bundesämter BAG, BLV, BLW und BAFU bereichsübergreifend und in Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren dieses gemeinsame Ziel. Dieser One-Health-Ansatz ist entscheidend, damit Antibiotika weiterhin wirken.

Zurzeit wird mit verschiedenen Partnern und Interessenvertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft der One-Health-Aktionsplan 2024-27 der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) erarbeitet.

Der Aktionsplan soll neue Impulse setzen. Ziel ist es, die «stille Pandemie» der Antibiotikaresistenzen wirksam zu bekämpfen und den dafür erforderlichen One Health-Ansatz konsequent umzusetzen.

Im Fokus

Anne Lévy

Die stille Pandemie der Antibiotikaresistenzen – Rede von BAG-Direktorin Anne Lévy

Begrüssungsreferat von Anne Lévy, Direktorin BAG, anlässlich des StAR Stakeholder Workshops zum One-Health-Aktionsplan 2024-27, BAG Campus Liebefeld, 16. Juni 2023

Swiss Antibiotic Resistance Report

Der «Swiss Antibiotic Resistance Report» (SARR) ist der nationale Bericht zur Lage der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Er erscheint alle zwei Jahre.

Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt

Icon Mensch

Bereich Mensch: Bundesamt für Gesundheit

Das BAG stellt vertrauenswürdige Fachinformationen zur Verfügung und stärkt damit das Wissen von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern. So können diese ihre Verantwortung im Umgang mit Antibiotika wahrnehmen.

Icon Tier

Bereich Tier: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Das BLV schafft mit seiner Arbeit die Voraussetzungen dafür, dass Tiere gesund bleiben und weniger Antibiotika benötigt werden. Unter diesem Leitgedanken sollen Antibiotikaresistenzen und Krankheiten im Tierreich verhindert werden.

Icon Tier

Bereich Landwirtschaft: Bundesamt für Landwirtschaft

Bauern und Tierärzte sind gefordert, die Tiergesundheit durch Prävention zu fördern. Das BLW unterstützt sie dabei, ihre Verantwortung wahrzunehmen und im Sinne des ganzheitlichen One-Health-Prinzips zum Erhalt von wirksamen Antibiotika beizutragen.

Umwelt

Bereich Umwelt: Bundesamt für Umwelt

Das BAFU unterstützt den Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen, damit Antibiotika und andere Mikroverunreinigungen in den Gewässern massiv gesenkt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Forschung im Bereich «Antibiotikaresistenz im Wasserkreislauf».

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite


Newsletter

Chrirurgen operieren an Patenten

Newsletter Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR)

StAR publiziert einen elektronischen Newsletter, der Interessierte regelmässig über den Stand der Umsetzung der Strategie informiert.

Alle Beiträge zum Newsletter StAR lesen

Newsletter abonnieren

Kontakt

Strategie Antibiotikaresistenzen
c/o Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz

E-Mail: star@bag.admin.ch
Tel.: +41 (0)58 463 87 06



https://www.star.admin.ch/content/star/de/home.html