Antibiotikaresistenzen sind ein weltweites Problem und betreffen den Menschen, das Tier, die Landwirtschaft und die Umwelt.

StAR – Strategie Antibiotikaresistenzen
Die Schweiz ist gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft gefordert, die Entstehung neuer Resistenzen zu verhindern und deren Übertragung und Verbreitung einzuschränken.
Mit der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) verfolgen die vier Bundesämter BAG, BLV, BLW und BAFU bereichsübergreifend und in Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren dieses gemeinsame Ziel. Dieser One-Health-Ansatz ist entscheidend, damit Antibiotika weiterhin wirken.
Zurzeit wird mit verschiedenen Partnern und Interessenvertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft der One-Health-Aktionsplan 2024-27 der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) erarbeitet.
Der Aktionsplan soll neue Impulse setzen. Ziel ist es, die «stille Pandemie» der Antibiotikaresistenzen wirksam zu bekämpfen und den dafür erforderlichen One Health-Ansatz konsequent umzusetzen.
Im Fokus


Vom 18. – 24. November ist World AMR Awareness Week. Engagieren Sie sich und erfahren Sie mehr auf unserer Website
News
Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu und verstärkt das Risiko, dass bei Menschen und Tieren durch Bakterien verursachte Infektionen nur schwer oder nicht mehr behandelt werden können. Auch in der Schweiz werden jedes Jahr Menschen und Tiere durch Bakterien infiziert, gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können.
Schützen Sie sich und Ihre Familie durch den richtigen Umgang mit Antibiotika.