Vom 18. bis 24. November 2022 riefen die vier internationalen Organisationen WHO (Weltgesundheitsorganisation), WOAH (Weltorganisation für Tiergesundheit) sowie UNEP (Umweltprogramm der Vereinigten Nationen) und FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) erneut zur «World Antimicrobial Awareness Week» (WAAW) auf. Ziel war es, das Bewusstsein für Antibiotikaresistenz in der Bevölkerung, bei Fachpersonen und bei politischen Entscheidungsträgern weltweit zu stärken. Das Thema der WAAW «Preventing Antimicrobial Resistance Together» unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller involvierten Sektoren im Sinne des One-Health-Ansatzes.
Antibiotikaresistenzen sind ein weltweites Problem und betreffen die Humangesundheit, die Tiergesundheit und die Umwelt. Die Zusammenarbeit aller involvierten Sektoren und Entscheidungsträger in einem One-Health-Ansatz ist daher entscheidend. Die Höhepunkte der WAAW 2023 aus Schweizer Sicht war die Publikation des Swiss Antibiotic Resistance Report (SARR) sowie die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramm Antimikrobielle Resistenz (NFP 72) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Beide setzten den One-Health-Ansatz konsequent um.
Publikation des Swiss Antibiotic Resistance Report 2022
Am 10. November wurde der Swiss Antibiotic Resistance Report 2022 im Rahmen eines Online-Medienfachgesprächs vorgestellt. Der Report erscheint alle zwei Jahre und enthält umfassende Daten zum Antibiotikaverbrauch und zur Resistenzlage in der Schweiz. Dies sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin und im Umweltbereich. Erfahren Sie mehr zum SARR 2022 auf unserer Website und hier im Interview mit Prof. Dr. med. A. Kronenberg, Institut für Infektionskrankheiten, Medizinische Fakultät Uni Bern, Projektleiter ANRESIS.
Interview mit Andreas Kronenberg
Nationales Forschungsprogramm: NFP 72
Das Nationale Forschungsprogramm «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72) erforscht neue Lösungsansätze, um die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu bremsen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Das Programm des Schweizerischen Nationalfonds startete 2015 und unterstützte eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit insgesamt 20 Millionen CHF. Das Programm kommt nun zum Ende und präsentiert seine Ergebnisse und Empfehlungen während der WAAW in einem Schlussbericht und während einer Impulstagung. Erfahren Sie mehr im Interview mit Prof. emer. Dr. J. Frey, Institut für Veterinärbakteriologie Vetsuisse-Fakultät Universität Bern, Präsident Leitungsgruppe NFP 72.
Interview mit Joachim Frey
Aktivitäten rund um die Antibiotika Awareness Woche
Die Eindämmung von Antibiotikaresistenzen erfordert die Zusammenarbeit von zahlreichen Partnern aus Politik, Verwaltung, (Tier-)Medizin und der Zivilgesellschaft. Jedes Jahr engagieren sich daher Interessierte und Akteure, um über Antibiotika und Antibiotikaresistenzen zu informieren und zu sensibilisieren.
Zu diesem Zweck wurden verschiedene Anlässe und Aktivitäten während der «Antibiotika Awareness Woche» umgesetzt. Eine Auswahl von Aktivitäten in der Schweiz während der WAAW finden Sie hier:
Organisation | Aktivität | Details |
---|---|---|
Round Table Antibiotics | Mittels Presseartikeln, Radio- und/oder TV Beiträgen soll die Schweizer Öffentlichkeit für das Thema der Antimikrobiellen Resistenz (AMR) sensibilisiert werden. Dabei soll die von unserem Verein erkannte Notwendigkeit eines aktiveren Beitrags der Schweiz an die Schaffung von Rahmenbedingungen, welche die Entwicklung neuer Antibiotika wieder attraktiver machen sollen, in den Fokus gestellt werden. Der Round Table Antibiotics wird verschiedenen JournalistInnen ein Dossier zustellen mit den wichtigsten Fakten und unseren Positionen. Daraus sollen die Journalisten die Beiträge erstellen. |
Datum Ort Sprachen |
Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen |
Standaktion Antibiotic Stewardship Programm (Ausstellung) Im Rahmen der internationalen Antibiotika Awareness Woche 2022 planen wir eine Standaktion am 23.11.2022 am Kantonsspital St. Gallen. Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen und zielgerichteten Einsatz von Antibiotika ein und wollen unser Personal entsprechend sensibilisieren. |
Datum 23.11.2022 09.30 - 16.00 h Ort Eingang Haus 03, Foyer, Kantonsspital St.Gallen Sprachen DE |
Interpharma | Diverse Aktivitäten und Beiträge online Erstellen von Blogbeiträgen auf der Website; Hinweise auf ein Factsheet; Aktivitäten auf Social Media |
Datum 18.-24.11.2022 |
pharmaSuisse, Schweizerischer Apotheker-verband | Angeschlossene Apotheken informieren ihre Kundinnen und Kunden zum Thema, machen mittels Plakaten und Videos aufmerksam. pharmaSuisse lanciert zudem eine kleine Kampagne zum Thema Antibiotikaresistenz über Social Media Kanal. |
Datum 10.-24.11.2022 Ort Schweizweit Sprachen DE/FR/IT |
Dachverband Komplementär-medizin | Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin (Webinar) Die Komplementärmedizin bietet vielversprechende Möglichkeiten, um den Einsatz von Antibiotika zu senken. In unserem Webinar informieren ausgewiesene Fachpersonen über das Potenzial der Komplementärmedizin. |
Datum 15.11.2022 16:00 - 18:00 h Ort Virtuell Sprachen DE |
Organisation | Aktivität | Details |
---|---|---|
Vétérinaire cantonal Service de la consommation et des affaires vétérinaires Michel Rérat |
Publications sur le site internet Recommandations aux propriétaires de chiens et chats concernant les bactéries résistantes aux antibiotiques |
Datum 18.11.2022 Ort Genève Sprachen FR |
Organisation | Aktivität | Details |
---|---|---|
Braunvieh Schweiz | Gesunde Klauen - das Fundament für die Zukunft (Referat) Braunvieh bi dä Lüüt ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm von Braunvieh Schweiz. Die Infotainment-Anlässe geben Einblick in die Braunviehzucht der Züchterkollegen und bilden die Besucher mittels integrierter Fachreferate weiter. An den diesjährigen Herbstanlässen referiert Beat Fenner (Präsident der Schweiz. Klauenpflegevereinigung) über das Ressourcenprojekt "Gesunde Klauen - das Fundament für die Zukunft". Das vom BLW unterstützte Ressourcenprojekt bezweckt eine Verminderung des Antibiotikaeinsatzes und anderen Schadstoffen. |
Datum 18.11.2022 08:00 - 17:00 Ort Betrieb von Anton und Silvana Hartmann in Küblis Sprachen DE |
Würden Sie gerne selbst auf das Thema Antbiotikaresistenz aufmerksam machen? Zur Unterstützung Ihrer Aktivität finden Sie zahlreiche Materialien unten in den Dokumenten und in den Links.
Letzte Änderung 16.08.2023