ASP – Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen
Swissnoso und die sechs Partnerorganisationen SGInf, SGSH, GSASA, SGM, ANRESIS und FMH sowie der assoziierte Partner PIGS* freuen sich, einen
Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen lancieren zu können. Die Steuergruppe StAR-3** sucht Implementierungshilfen, insbesondere für die Ausbildung und Schulung im Umgang mit antimikrobiellen Mitteln und die Verschreibungsprüfung. Diese Implementierungshilfen werden 2026 im Handbuch publiziert.
Ausserdem gibt die Steuergruppe StAR-3 gerne bekannt, dass eine erste Ausgabe des ASP-Handbuchs in
englischer Sprache im PDF-Format vorliegt. Die deutsche und die französische Fassung werden bald als Unterseiten auf der
Website von Swissnoso aufgeschaltet. Während diese erste Ausgabe eine Grundorientierung bietet, wird die zweite Ausgabe des Handbuchs eine breite Palette von Implementierungshilfen umfassen.
Die Steuergruppe StAR-3 empfiehlt den Spitälern, möglichst bald mit der Implementierung eines ASP zu beginnen. ASPs erhöhen die Wirksamkeit von Infektionsbehandlungen, senken das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen und hemmen das Auftreten resistenter Mikroorganismen. ASPs retten nachweislich Leben und sind kosteneffizient: Investitionen in lokales Antimicrobial Stewardship zahlen sich aus [Quelle: OECD. Stemming the Superbug Tide: just a few dollars more. 2018. oe.cd/amr-2018]. Die Verwendung des ASP-Handbuchs hilft dem Personal vor Ort, Zeit und Geld bei der Umsetzung von Antimicrobial Stewardship Massnahmen zu sparen.
*
SGinf - Swiss Society for Infectious Diseases
SGSH - Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene
GSASA - Schweizerischer Verein der Amts- und Spitalapotheker
SGM - Schweizerische Gesellschaft für Mikobiologie
ANRESIS - Antibiotikaresistenz
FMH - Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
PIGS - Pediatric Infectious Disease Group of Switzerland
**
«StAR-3: Implementing ASP in Swiss Hospitals» ist ein Projekt mit dreijähriger Laufzeit, das im September 2023 aufgenommen wurde. Es wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) unterstützt. H + Die Spitäler der Schweiz und die Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) begleiten das Projekt im Beobachterstatus.