Vergleichende Analysen zum Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Equiden in Tierarztpraxen und -kliniken

Erstmals seit der Einführung des Informationssystems Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) erhielten Tierarztpraxen und -kliniken im Sommer 2024 einen Bericht über den Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Equiden in ihrer Praxis oder Klinik. Dieser praxisspezifische Bericht ermöglicht den Vergleich des Antibiotikaeinsatzes der eigenen Praxis in den Jahren 2022 und 2023 mit demjenigen von anderen Praxen.

VETERI~1.JPG
© Freepik

Anhand des Praxis-Tierbehandlungsindex (pTBI) kann jede Praxis für jede Heimtierart ihren Antibiotikaeinsatz mit dem anonymisierten pTBI anderer Praxen vergleichen. Der pTBI ist tierartspezifisch und setzt die Antibiotikabehandlungen in Relation zu der Anzahl Konsultationen. Er spiegelt somit die Intensität der Antibiotikabehandlungen wider.

Der Bericht dient vorerst ausschliesslich der Information. Er soll zudem helfen aufzuzeigen, ob und wo der Einsatz von Antibiotika reduziert oder optimiert werden könnte.

blv-benchmarking-heimtiere-2024-de
Beispiel für die Einstufung einer Tierarztpraxis oder -klinik für die Jahre 2022 und 2023 für eine Tierart (Hunde, Katzen oder Equiden) im Vergleich zu anderen Praxen und Kliniken. Der Praxis-Tierbehandlungsindex (pTBI) gibt die Intensität des Antibiotika (AB)-Einsatzes in einer Praxis an: kein, akzeptabler, hoher oder sehr hoher Antibiotikaeinsatz.

Der vollständige Artikel erschien auf Deutsch und Französisch im Schweizer Archiv für Tierheilkunde (SAT), Ausgabe 7 | 2024, der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST).

Letzte Änderung 06.11.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Strategie Antibiotikaresistenz StAR
c/o Bundesamt für Gesundheit
StAR
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.star.admin.ch/content/star/de/home/newsundaktuelles/Newsletter-Beitraege/benchmarking-fuer-heimtiere.html