In der Grundversorgung werden trotz steigender Antibiotikaresistenzen oft unnötig Antibiotika verschrieben, obwohl die häufigsten Infektionskrankheiten selbstlimitierend sind, also ohne therapeutische Massnahmen wieder heilen. 80 % der Antibiotikaverschreibungen werden bei fünf dieser selbstlimitierenden oder viralen Infektionskrankheiten ausgestellt:
• Akute Mittelohrentzündung
• Harnwegsinfekt
• Halsschmerzen (Tonsillopharyngitis)
• Rhinosinusitis/Sinusitis
• akuter infektiöser Husten.
Erleichterte Entscheidungsfindung
Von 2020 bis 2022 hat ein Forschungsteam des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) Informations- und Konsultationshilfsmittel für Arztpraxen und deren Patientinnen und Patienten entwickelt. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz und mit finanzieller Unterstützung durch das BAG. Erarbeitet wurden die Hilfsmittel in Zusammenarbeit mit einer breit zusammengesetzten interprofessionellen Gruppe von Fachleuten aus den Bereichen Epidemiologie und Infektiologie. In der Gruppe vertreten waren auch Patienten und Patientinnen, Experten und Expertinnen verschiedener Fachgesellschaften sowie der Stiftung Patientensicherheit. Als Basis dienten die bestehenden Richtlinien der SSI1. Bei der Entwicklung wurden die Prinzipien der partizipativen Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verhaltensänderung angewandt. Die Literatur zeigt, dass sowohl Fachpersonen als auch Patientinnen und Patienten von einfachen, strukturierten Evidenzdarstellungen profitieren können.2-4 Diese patientengerechten Hilfsmittel für die Hausarztpraxis fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung in der Sprechstunde und erleichtern die Diskussion über eine Antibiotikatherapie.
Das BIHAM startete 2020 mit Dokumenten zum einfachen Harnwegsinfekt, zur akuten Mittelohrentzündung und zu Halsschmerzen. Aufgrund grosser Nachfrage entwickelte das Team danach Hilfsmittel zur akuten Nebenhöhlenentzündung und zum infektiös bedingten akuten Husten, letztere mit grosser Unterstützung der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Lausanne. Alle Dokumente sind nun auf der BIHAM-Homepage in allen Landessprachen sowie Englisch frei zugänglich. Ein Moderationsleitfaden, der mit und für die Ärzteschaft entwickelt wurde, soll den Teilnehmenden der Qualitätszirkel die Anwendung der Hilfsmittel erleichtern und sie anregen, den Dialog mit den Patientinnen und Patienten im Hinblick auf eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu verbessern.