11.05.2022 - Bei der Verschreibung von Antibiotika im ambulanten Bereich besteht noch Verbesserungspotenzial. Im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) wurden hierfür verschiedene Hilfsmittel für Ärztinnen und Ärzte entwickelt.
11.05.2022 - In den letzten zwei Jahren hat SARS-CoV-2 die Gesundheitseinrichtungen geprägt. Andere Herausforderungen wie die Prävention und Kontrolle von multiresistenten Erregern (MRE) und die Überwachung neu auftretender Erreger wie Candida auris rückten in den Hintergrund.
11.05.2022 - Tierärztinnen und Tierärzte müssen Verschreibungen von Antibiotika im Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin IS ABV eingeben. Nach dem Bericht über die Nutztiere liegt nun auch der erste Bericht über die Daten von Hunden, Katzen und Pferden vor.
18.11.2021 - Im Video äussert sich Nadine Metzger als ehemalige Co-Projektleiterin der Umsetzung StAR Tier persönlich zu ihren Erkenntnissen und Erfahrungen nach fünf Jahren Umsetzung der Strategie.
18.11.2021 - Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes Problem in der modernen Medizin. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun ein völlig neues Verfahren entwickelt, mit dem sich multiresistente Erreger gezielt abtöten lassen.
18.11.2021 - Resistente Bakterien können von Lebensmitteln und Tieren auf den Menschen übertragen werden. Wo ist die Gefahr am grössten und wie können Konsumentinnen und Konsumenten motiviert werden, das Risiko zu verringern?
18.11.2021 - Im Schatten von Covid-19 breiten sich Antibiotikaresistenzen weltweit weiter aus. Die Entwicklung neuer Antibiotika könnte zur Lösung des Problems beitragen – aber genügen die bisherigen Anstrengungen?
30.08.2021 - "Als Verfechterin des «One Health»-Ansatzes hat die Strategie StAR eine wichtige Bedeutung für mich und für das BAG. Sie ist ein erster erfolgreicher Schritt in der interdisziplinären Prävention in der Schweiz."
30.08.2021 - "Die Reduktion der Resistenzen gegen Antibiotika ist eine riesige Herausforderung und gelingt nur, wenn Humanmedizin, Tiermedizin, Landwirtschaft und Umwelt zusammenarbeiten."
30.08.2021 - "Für eine nachhaltige tierische Produktion ist die Tiergesundheit von entscheidender Bedeutung. Der Antibiotikaverbrauch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ist in den letzten zehn Jahren um 50 % zurückgegangen."
30.08.2021 - "Im Kampf gegen Covid-19 und gegen Antibiotikaresistenzen zeigt sich die Wichtigkeit des One-Health-Ansatzes, der die Gesundheit von Mensch und Tier in einer intakten Umwelt zum Ziel hat."
05.05.2021 - Im Video mit Dr. med. Julia Bielicki und Prof. Andreas Widmer erfahren Sie, was ein Antimicrobial-Stewardship-Programm ist und wie diese in Spitälern umgesetzt werden.
05.05.2021 - Der Kanton Freiburg will den Verbrauch von Antibiotika in der Milchproduktion senken. Mit dem Projekt ReLait setzt er auf Prävention bei der Euter-, Gebärmutter- und Kälbergesundheit. Die Resultate aus der ersten Projektphase sind vielversprechend.
05.05.2021 - Infektionen bei Pferden werden oft mit Antibiotika behandelt. Bakterien können mutieren und resistent gegen Wirkstoffe werden. Ein Beispiel dafür sind Wundinfekte mit MRSA-Keimen, welche zu Wundheilungsstörungen führen.
18.11.2020 - Wie entwickelt sich der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz? Wie steht es um die Verunreinigung von Gewässern durch Antibiotika? Wie stark ist die Schweiz von Infektionen durch resistente Bakterien betroffen? Antworten gibt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2020».
18.11.2020 - Was weiss die Öffentlichkeit über Antibiotika und über Resistenzbildung? Werden Antibiotika richtig angewendet? Eine repräsentative Umfrage zeigt, wo es Wissenslücken zu schliessen gilt.
18.11.2020 - Mit dem Projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» soll in der Schweiz unter anderem der Einsatz von Antibiotika und schwermetallhaltigen Desinfektionsmitteln langfristig reduziert werden.
09.09.2020 - Die Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen wird während etwa vier Jahren von einer formativen Evaluation begleitet. Danach wird eine Zwischenbilanz gezogen.
09.09.2020 - Im November 2019 rief die StAR-Kampagne «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig» dazu auf, alte und überzählige Antibiotika zurückzubringen. Im Video erläutern Apothekerinnen, wie sie ihre Kundschaft für die Problematik der Antibiotikaresistenzen sensibilisieren.
09.09.2020 - Der "Global Antimicrobial Resistance Research and Development Hub" will globale Prioritäten der Forschung und Entwicklung zur Bekämpfung von Resistenzen gegen antimikrobiell wirkende Arzneimittel identifizieren und damit Finanzierungsentscheide erleichtern.
15.11.2019 - Was tun mit nicht mehr benötigten Antibiotika? Wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt falsch verwendet, an Dritte weitergegeben oder nicht korrekt entsorgt werden, kann dies dazu führen, dass sich Resistenzen bilden oder Antibiotika sogar wirkungslos werden. Aus diesem Grund startet am 18. November eine nationale Antibiotika-Rückgabeaktion.
15.11.2019 - Im Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung. Weniger entzündete Euter, ein reduzierter Antibiotikaverbrauch, bessere Milchqualität und tiefere Veterinärkosten sind das Ziel. Nach anderthalb Jahren sehen die Resultate Erfolg versprechend aus. Erfahren Sie im Video mehr über das Projekt.
15.11.2019 - Antibiotikaresistenz ist ein globales Problem: Weltweit werden immer mehr Bakterien resistent, und immer mehr Menschen sterben an Infektionen, die bislang behandelbar waren. Die internationale Zusammenarbeit muss verstärkt werden, um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten. Mit diesem Ziel trafen sich mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus über 40 Ländern zur zweiten Antibiotikaresistenz-Ministerkonferenz in den Niederlanden.
15.11.2019 - Ist die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien. Unerwünscht ist dies vor allem bei Spitalabwasser. Das Zusammenspiel von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisation soll nun optimiert werden.
15.11.2019 - Wundinfektionen sind Komplikationen, die nach einer Operation vorkommen können und die Genesung verzögern. Doch das muss nicht sein. Durch vorbeugende Massnahmen sind viele davon vermeidbar. Das Nationale Zentrum für Infektionsprävention Swissnoso hat dazu ein Bündel von praktischen Massnahmen entwickelt. Seit Oktober 2018 steht das Präventionsmodul «SSI Intervention» allen Schweizer Spitälern zur Verfügung.