An der jährlichen Programmtagung des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72) tauschten sich Forschende und Vertreterinnen / Vertreter der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) aus. Im Zentrum standen die ersten Ergebnisse der über 40 Projekte.
Neu gibt es einen Therapieleitfaden für Hunde und Katzen. Dieser gibt Tierärztinnen und Tierärzten Empfehlungen für die Antibiotika-Behandlung ab. Er soll bei der Entscheidung helfen, ob Antibiotika nötig sind und wenn ja, welche verwendet werden sollen.
«Antibiotika retten Leben – sind aber nicht immer nötig». Dieses Motto soll Halterinnen und Halter von Haustieren und Pferden beim Umgang mit Antibiotika noch stärker sensibilisieren. Die wichtigsten Informationen finden sich auf Flyern und Postern.
Lesen Sie hier mehr zur Informationskampagne. Im Weiteren informieren wir Sie zu den Publikationen des "Swiss Antibiotic Resistance Report 2018" und des StAR-Berichts 2018, sowie zur Teilnahme der Schweiz an der "World Antibiotic Awareness Week".
Der Bundesrat hat die IS ABV-Verordnung (ISABV-V) am 31.10.2018 verabschiedet. Die Verordnung tritt am 1. Januar 2019 zusammen mit den Technischen Weisungen in Kraft.
Wir möchten Sie auch dieses Jahr wieder einladen, sich an der Woche vom 12. – 18. November 2018 zu beteiligen und eigene Initiativen zu ergreifen. Melden Sie uns Ihre Aktivität, welche wir in eine Übersicht aufnehmen und publizieren. Brauchen Sie etwas von uns? Via Bestellformular können Sie Give Aways zum Verteilen und Informationen zur Strategie Antibiotikaresistenzen StAR bestellen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und eine spannende Woche!
Der Verein Freiburger Tierärzte und das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen des Kantons Freiburg haben eine «Charta der guten Praktiken» verabschiedet.
In der Woche vom 12. - 18. November 2018 wird auch in der Schweiz wieder über Antibiotikaresistenz gesprochen. Die Akteure sind eingeladen, mit verschiedenen Aktivitäten mitzumachen. Im Rahmen der «Internationalen Antibiotika Awareness Woche» plant der Bund, auf nationaler Ebene eine Sensibilisierungskampagne zur Antibiotikaresistenz zu starten.
Der Schweizerische Apothekerverband, die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte und das Bundesamt für Gesundheit haben gemeinsam ein Faktenblatt entwickelt, das Informationen und Empfehlungen rund um die Antibiotikaeinnahme enthält.
Über 50 Aktivitäten wurden auf Initiative der Bundesämter für Gesundheit BAG, Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Landwirtschaft BLW und Umwelt BAFU von diversen Akteuren während dem 13. und 19. November 2017 organisiert und durchgeführt. Im Nachgang an die Woche wurde den Teilnehmenden Akteuren ein Fragebogen übermittelt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Woche sowie die Auswertung der Rückmeldungen.
Über Antibiotikaresistenzen reden: Das ist das Ziel der «Antibiotika Awareness Woche», die vom 13. – 19. November 2017 in vielen Ländern gleichzeitig durchgeführt wird. Die Schweiz macht 2017 ebenfalls mit.
Die Europäische Kommission hat Teile des neuen Arbeitsprogramms 2018 - 2020 für «Horizon 2020» veröffentlicht. Darin enthalten sind auch die Ausschreibungen zum Thema Antibiotikaresistenzen.
27.09.2017 - Erstmals zeigt sich in der Veterinärmedizin ein deutlicher Rückgang der Verkäufe von Antibiotikaklassen, die für die Humanmedizin wichtig sind. Zudem hat die Gesamtmenge der verkauften Antibiotika für Tiere in der Schweiz weiter abgenommen. Dies weist auf eine Bewusstseinsänderung bei der Tierärzteschaft und den Tierhaltenden hin. Das sind die wesentlichen Schlussfolgerungen des Jahresberichts über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin.
In der Woche vom 13. – 19. November 2017 soll auch in der Schweiz über Antibiotikaresistenz gesprochen werden. Der Rahmen der «Internationalen Antibiotika Awareness Woche» bietet die Gelegenheit, das Thema vielseitig aufzunehmen und darüber zu diskutieren.
Eine erste Umfrage in der Schweizer Bevölkerung zum Thema Antibiotika und der Problematik von Antibiotikaresistenzen liefert wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung der Strategie StAR