Zum Hauptinhalt springen

Antibiotika: Nutzen wir sie richtig, es ist wichtig

Zunehmende Antibiotikaresistenzen sind eine weltweite Bedrohung für Mensch und Tier. Damit wir weiterhin wirksame Antibiotika haben, müssen wir sie verantwortungsbewusst einsetzen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen

Was sind Antibiotika?

Antibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente, die das Wachstum von Bakterien verhindern oder Bakterien abtöten. Antibiotika sind wirkungslos gegen Viren (z.B. Erkältung, Grippe).

Was sind Antibiotikaresistenzen?

Der Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass sich Bakterien anpassen und Antibiotika nicht mehr wirken. Resistente Bakterien können sich vermehren und auf andere Menschen und Tiere übertragen werden. Resistent werden nicht Menschen, sondern Bakterien.

Warum sind Antibiotikaresistenzen ein Problem?

Infektionen mit resistenten Bakterien können nur schwer oder gar nicht mehr behandelt werden. Ein zu häufiger oder falscher Einsatz von Antibiotika kann die Entstehung und Verbreitung von Resistenzen beschleunigen.

Was können wir tun?

Klären Sie die Notwendigkeit einer Antibiotika-Therapie mit einer medizinischen Fachperson.

Antibiotika wirken nur gegen Bakterien. Sie sind nicht bei jeder bakteriellen Infektion notwendig und können Nebenwirkungen verursachen. Viele Infektionen heilen auch ohne sie. Gegen Viren (z.B. Erkältung, Grippe) sind Antibiotika wirkungslos.

Nehmen Sie Antibiotika nur ein, wie von der Ärztin oder vom Arzt verschrieben.

Halten Sie sich genau an die Dosierung und Behandlungsdauer. Lassen Sie keine Einnahme aus. Wenden Sie sich bei Nebenwirkungen an Ihre Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder Apotheke.

Bringen Sie übrige Antibiotika in die Apotheke oder Arztpraxis zurück.

Bewahren Sie übrige Antibiotika nicht zu Hause auf und verwenden Sie sie nicht bei anderen Erkrankungen. Geben Sie Antibiotika nicht an andere Personen weiter und entsorgen Sie sie nie im Hausmüll oder Abwasser.